Energieversorgung und ihre Herausforderungen

STROMAUSFALL
Stromausfälle können verschiedene Ursachen haben. Dazu zählen Unwetterereignisse wie Gewitter oder starker Wind, technische Defekte, Überlastungen des Stromnetzes oder auch gezielte Stromabschaltungen bei Netzüberlastungen. Auch Unfälle und Sabotageakte können den Stromfluss unterbrechen.

Wie Sie sich am besten auf einen Stromausfall vorbereiten, erfahren Sie hier.

Resilienzzentrum Ostalbkreis | Stromausfall | Schild

Ursachen

Entstehung eines Stromausfalls
Technische Mängel

Durch beschädigte Elektrogeräte, defekte Stromleitungen oder Überbelastungen der Stromversorgung können Stromausfälle entstehen, jedoch auch durch technisches Versagen.

Netzüberlastungen und Störungen der Systembilanz

Eine konstante Stromversorgung ist die Grundlage für die Versorgungssicherheit. Kommt es zu starken Schwankungen, z. B. bei Netzüberlastungen oder durch ein Ungleichgewicht zwischen verbrauchter und erzeugter Energie, kann es zu Stromabschaltungen bzw. –ausfällen kommen.

Extreme Wetterereignisse und Naturkatastrophen

Bei Unwettern wie Sturm, Gewitter oder heftigem Schneefall besteht die Gefahr eines großflächigen Stromausfalls, ein sogenannter „Blackout“. Die Strom- oder Hochspannungsleitungen können durch die Wetterereignisse beschädigt oder zerstört werden.

Auch sehr starke Sonnenstürme können einen Stromausfall hervorrufen. Bei einem Sonnensturm treten die, von der Sonne gesendeten, Teilchen und Strahlen in einem begrenzten Gebiet besonders stark auf. Das kann zu starken Spannungsschwankungen führen, die große Transformatoren schädigen oder zerstören. Ein solcher Schaden kann zu einem Stromausfall führen, der ganze Städte oder Regionen betrifft. Die Reparatur der Transformatoren nimmt viel Zeit in Anspruch und sorgt für das längere Ausbleiben der Stromzufuhr.

Die Bundesregierung hat untersucht, wie groß das Risiko eines Blackouts in der Bundesrepublik ist.

Vorsätzliche Handlungen

Stromausfälle können durch vorsätzlich Handlungen gezielt hervorgerufen werden. Darunter zählen terroristische Angriffe, Erpressung oder Sabotage, wie beispielsweise ein Brownout. Dabei wird absichtlich und gezielt die Spannung im Stromnetz reduziert.

Resilienzzentrum Ostalbkreis | Stromausfall | Wetterereignisse

So können Sie für den nächsten Stromausfall vorsorgen

Notvorrat

Ein Notvorrat stärkt Ihre Resilienz.

Mit einem geeigneten Notvorrat können Sie bei einem bevorstehenden Stromausfall besser und schneller agieren. Denn sie sind kurzzeitig unabhängig von externer Hilfe und können ihre psychische Belastung reduzieren sowie Versorgungsengpässe überbrücken.

Vergessen Sie für diesen Fall nach Möglichkeit nicht, eine geeignete Summe Bargeld zu Hause zu bevorraten.

Hier sind einige allgemeine Tipp für das Anlegen eines Notvorrates.

Weitere Informationen finden sie hier im Notfallratgeber des BBK.

Resilienzzentrum Ostalbkreis | Notvorrat