Extreme Wetterereignisse
Was diese extremen Wetterereignisse verursacht und wie Sie sich optimal darauf vorbereiten können, erfahren Sie hier.

Entstehung
Auf der Wetterkarte können Sie dies erkennen, wenn die Linien gleichen Luftdrucks, die Isobaren, eng beieinander liegen.
Meteorologie
Beaufortgrad | Bezeichnung | Windgeschwindigkeit in 10m Höhe über freiem Gelände | Beispiele für Auswirkungen des Windes im Binnenland |
8 | Stürmischer Wind | 62 – 74 Km/h |
|
9 | Sturm | 75 – 88 Km/h |
|
10 | Schwerer Sturm | 89 – 102 Km/h |
|
11 | Orkanartiger Sturm | 103 – 117 Km/h |
|
12 | Orkan | Ab 118 Km/h |
|
vgl. Deutscher Wetterdienst
Die Übersicht aller Windstufen und deren möglichen Auswirkungen, können Sie hier beim Deutschen Wetterdienst einsehen.
Vorsorgemaßnahmen
Warnungen
Bei einem Wintersturm ist die Vorwarnzeit in der Regel ausreichend, um sich vorzubereiten. Der Wetterbericht sowie Warn-Apps, wie zum Beispiel die „NINA“ App oder die Warn App des Deutschen Wetterdienstes „DWD WarnWetter“ können frühzeitig auf extreme Wetterereignisse hinweisen. So haben Sie wertvolle Zeit, um geeignete Vorsorgemaßnahmen zu treffen.
Bauliche Vorsorgemaßnahmen
Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe hat eine Übersicht baulicher Maßnahmen erstellt, die Ihr Zuhause sicherer machen. Diese schützen nicht nur vor Stürmen, sondern auch vor anderen extremen Wetterlagen wie starkem Schneefall oder Hochwasser. Oft genügen bereits kleine bauliche Veränderungen, um die Gebäudesicherheit deutlich zu steigern. Diese Maßnahmen finden Sie hier.
Zusätzlich können Sie sich mit nebenstehendem Video einen umfassenden Überblick zu dem Thema Sicherheit am Haus verschaffen.
Allgemeine Vorsorgemaßnahmen
Stürme können neben Wind auch weitere Gefahren und Unannehmlichkeiten mit sich bringen, auf die Sie sich vorbereiten können. Viele allgemeine Vorsorgemaßnahmen lassen sich bereits in der Vorwarnzeit umsetzen. Es ist jedoch ratsam, frühzeitig vorgesorgt zu haben, um sich nicht unnötig in Gefahr zu bringen.
Allgemeine Vorsorgemaßnahmen sind:
- Notvorrat an Lebensmittel und Getränken
- Notgepäck bzw. Notfallrucksack
- Vorbereitung auf einen Stromausfall, diese können Sie hier einsehen
- Eine Dokumentenmappe
- Aktualisierung der Hausapotheke
Eine detailliertere Beschreibung und Auflistung allgemeiner Vorsorgemaßnahmen finden Sie im „Ratgeber für Notfallvorsorge und richtiges Handeln in Notsituationen“ vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe.
Verhalten bei Sturm
Verhalten während der Vorwarnzeit
Behalten Sie daher die Wettervorhersagen im Blick und bleiben Sie informiert. Neben den Gefahren durch den starken Wind kann es zusätzlich zu heftigem Regen und Gewittern kommen, die weitere Risiken mit sich bringen.
Treffen Sie, wenn möglich noch folgende Maßnahmen:
- Bringen Sie lose, außenstehende Gegenstände nach innen oder binden Sie diese fest (z. B. Fahrrad, Mülltonne, Gartenmöbel, Blumentöpfe).
- Parken Sie Ihr Auto in der Garage oder auf Flächen, die entfernt von Häusern und Bäumen sind.
- Schließen Sie Fenster und Türen, sowie Rollläden.
- Denken Sie auch an Ihre Haustiere.
Verhalten während des Sturms
- Bleiben Sie drinnen! Begeben Sie sich im besten Fall in einen Raum im Erdgeschoss.
- Betreten Sie keine Räume mit großer Deckenspannweite, wie beispielsweise Hallen.
- Entfernen Sie empfindliche elektronische Geräte vom Stromnetz.
Wie verhalte ich mich im Freien während eines Sturms?
- Suchen Sie schnellstmöglich Schutz in einem Auto oder Gebäude.
- Halten Sie sich nicht in Waldgebieten auf.
- Halten Sie einen großen Abstand zu Strommasten, Bäumen, Türmen oder Überlandleitungen ein.
- Beachten Sie die Schutzmaßnahmen bei Gewitter des BBKs, vor allem, wenn Sie keine Möglichkeit haben Schutz in einem Auto oder Gebäude zu finden.