Extreme Wetterereignisse

WINTERSTURM
In den Wintermonaten, von November bis März, kann es in Deutschland und Mitteleuropa besonders häufig zu starken Stürmen und Orkanen kommen.

Was diese extremen Wetterereignisse verursacht und wie Sie sich optimal darauf vorbereiten können, erfahren Sie hier.

Resilienzzentrum Ostalbkreis | Stromausfall | Schild

Meteorologie

Die Beaufortskala
Die Meteorologie misst die Windstärke mit der Beaufortskala. Ein Sturm liegt vor, wenn der Wind mindestens 74 Kilometer pro Stunde erreicht. Zusätzlich kann es zu starkem Regen, Gewittern oder Hagel kommen. Dabei ist wichtig zu beachten:
Beaufortgrad Bezeichnung Windgeschwindigkeit in 10m Höhe über freiem Gelände Beispiele für Auswirkungen des Windes im Binnenland
8 Stürmischer Wind 62 – 74 Km/h
  • Zweige brechen von Bäumen
  • Das Gehen wird erschwert
9 Sturm 75 – 88 Km/h
  • Äste brechen von Bäumen
  • Kleinere Schäden an Häusern, beispielsweise das Anheben von Dachziegeln
10 Schwerer Sturm 89 – 102 Km/h
  • Wind bricht Bäume
  • Größere Schäden an Häusern
11 Orkanartiger Sturm 103 – 117 Km/h
  • Wind entwurzelt Bäume
  • Sturmschäden
12 Orkan Ab 118 Km/h
  • Schwere Verwüstungen

vgl. Deutscher Wetterdienst

Die Übersicht aller Windstufen und deren möglichen Auswirkungen, können Sie hier beim Deutschen Wetterdienst einsehen.

Resilienzzentrum Ostalbkreis | Stromausfall | Wetterereignisse

Verhalten bei Sturm

Verhalten während der Vorwarnzeit

Wenn Sie eine Sturmwarnung erhalten, sollten Sie die verbleibende Zeit nutzen, um wichtige Vorkehrungen zu treffen. Bleiben Sie, wenn möglich, während des Sturms zu Hause und verschieben Sie Termine auf eine Zeit nach der Gefahrenlage. Beim Verlassen des Hauses besteht Gefahr, durch herumfliegende Gegenstände, herabstürzende Äste oder entwurzelte Bäume verletzt zu werden. Oft sind diese Gefahren nicht im Voraus erkennbar und treten plötzlich auf, sodass es keine Zeit gibt, sich rechtzeitig zu schützen.

Behalten Sie daher die Wettervorhersagen im Blick und bleiben Sie informiert. Neben den Gefahren durch den starken Wind kann es zusätzlich zu heftigem Regen und Gewittern kommen, die weitere Risiken mit sich bringen.

Treffen Sie, wenn möglich noch folgende Maßnahmen:

  • Bringen Sie lose, außenstehende Gegenstände nach innen oder binden Sie diese fest (z. B. Fahrrad, Mülltonne, Gartenmöbel, Blumentöpfe).
  • Parken Sie Ihr Auto in der Garage oder auf Flächen, die entfernt von Häusern und Bäumen sind.
  • Schließen Sie Fenster und Türen, sowie Rollläden.
  • Denken Sie auch an Ihre Haustiere.

Verhalten während des Sturms

  • Bleiben Sie drinnen! Begeben Sie sich im besten Fall in einen Raum im Erdgeschoss.
  • Betreten Sie keine Räume mit großer Deckenspannweite, wie beispielsweise Hallen.
  • Entfernen Sie empfindliche elektronische Geräte vom Stromnetz.

Wie verhalte ich mich im Freien während eines Sturms?
 

  • Suchen Sie schnellstmöglich Schutz in einem Auto oder Gebäude.
  • Halten Sie sich nicht in Waldgebieten auf.
  • Halten Sie einen großen Abstand zu Strommasten, Bäumen, Türmen oder Überlandleitungen ein.
  • Beachten Sie die Schutzmaßnahmen bei Gewitter des BBKs, vor allem, wenn Sie keine Möglichkeit haben Schutz in einem Auto oder Gebäude zu finden.
Resilienzzentrum Ostalbkreis | Notvorrat